Direkt zum Inhalt springen

Herzlich Willkommen!

Wir, das Gustav-Adolf-Werk in der Pfalz, unterstützen evangelische Christen in der Pfalz und weltweit, die in Minderheitensituationen leben. Ihr Lebensumfeld ist mehrheitlich geprägt durch andere Konfessionen, Religionen oder Atheismus. Einige unserer Partnerkirchen leben auch in einer von Krieg und Flucht beherrschten Region. Diese evangelischen Gemeinden sind oft existenziell auf die Hilfen von uns angewiesen. Wir helfen diesen Gemeinden bei Neubau, Sanierung oder Modernisierung von Kirchen, Gemeindehäusern, Altenheim, Jugendheimen und vielem mehr. Mit unserer Hilfe können Sie Fahrzeuge und theologische Literatur anschaffen, Ausbildungsstätten betreiben und Menschen zum Leben in schwierigen Situationen ermutigen. Als eine von 19 Hauptgruppen sind wir Teil des Gustav-Adolf-Werkes der EKD, welches durch die Arbeit seiner Hauptgruppen ca. 50 Partnerkirchen mit einem Hilfsprogramm im Umfang von ungefähr 1,6 Millionen Euro unterstützt.

Traditionell enge Verbindungen pflegt das GAW Pfalz mit Partner in Frankreich (besonders im Elsass und in Lothringen), Kärnten, Vorarlberg, Polen, Rumänien und Tschechien.

Mit jährlichen Sammelaktionen, dem Gustav-Adolf-Hauptfest und Zweigfesten in den Kirchenbezirken kommt das GAW in der Pfalz den Bitten unserer Partnerkirchen entgegen. Sammlungen und Spenden tragen zum Erhalt evangelischen Gemeindelebens bei und stärken wechselseitig das Selbstbewusstsein in der Partnerschaft. Die jährlichen Feste bringen nicht nur diese breit angelegte Partnerschaftsarbeit ins öffentliche Bewusstsein, sondern dokumentieren die in der pfälzischen Landeskirche ausgeprägte tiefe Verbundenheit mit den Schwestern und Brüdern in den Partnerkirchen und darüber hinaus.

Begegnungen und Studienreisen zu Partnerkirchen dienen dem Kennenlernen und der Kontaktpflege.

Mit seinem Namen erinnert das GAW an den Schwedenkönig Gustav II. Adolf, der mit seinem Eintritt in den Dreißigjährigen Krieg den Protestanten die Existenz gerettet hat. 1832 wurde nach ihm das heutige Gustav-Adolf Werk benannt, um als „lebendiges Denkmal“ armen und bedrohten evangelischen Gemeinden beizustehen. Das GAW Pfalz besteht seit 1848 und ist damit das älteste Hilfswerk der Pfälzischen Landeskirche.

 

151. Pfälzisches Gustav-Adolf-Hauptfest „Den Glauben in Freiheit leben - 175 Jahre GAW Pfalz (1848-2023)“

vom 15.09.-17.09.2023 in Neustadt an der Weinstraße

Das Gustav-Adolf-Werk Pfalz begeht im Jahr 2023 sein 175jähriges Jubiläum. Dieses wird im Rahmen des 151. Hauptfestes in Neustadt/Weinstraße vom 15. bis 17. September mit vielen Partnern aus dem In- und Ausland gefeiert werden. Die evangelische Diaspora in unseren europäischen Partnerländern steht im Mittelpunkt.

Aus dem Programm:

Fr., 15.09.2023,

19:30 Uhr Eröffnungskonzert – Vivo Brass (Prot. Klosterkirche, Lambrecht)

Sa., 16.09.2023,

14.30 Uhr Vertreterversammlung des GAW Pfalz (Martin-Luther-Kirche, Neustadt)

18.00 Uhr Gottesdienst mit Prälat Dr. Martin Dutzmann und Pfarrer Philipp Walter (Alte Winzinger Kirche, Neustadt)

19.15 Uhr Podiumsdiskussion „Chancen von Kirchen in der Minderheit“ (Alte Winzinger Kirche, Neustadt), mit Pfr Attila Matyas (Generalsekretär GAW Rumänien), Pfr’in Simona Prosic Filip (Frauenarbeit ev.-luth. Kirche Slowenien), Prälat Dr. Martin Dutzmann (GAW Leipzig) und OKR Markus Jäckle (Evang. Kirche Pfalz); Moderation: Pfr Michael Landgraf

Im Anschluss: Empfang „175 Jahre GAW Pfalz“ (Martin-Luther-Kirche, Neustadt)

So., 17.09.2023,

morgens: Gottesdienste in den Gemeinden des Kirchenbezirks Neustadt mit GAW-Gastpredigern

17.00 Uhr Festgottesdienst „175 Jahre Gustav-Adolf-Werk Pfalz“ (Stiftskirche Neustadt)

Im Anschluss: Empfang auf dem Hambacher Schloss, Festvortrag: Bundesminister für Digitiales und Verkehr, Dr. Volker Wissing, zum Thema „Freiheit im Standpunkt“ (geschlossene Veranstaltung)

Änderungen vorbehalten!

 

 

 

Spenden Sie für das Gustav-Adolf-Werk Pfalz!

Projekt Spende für das Gustav-Adolf-Werk Pfalz