Griechenland - Unterstützung für geflüchtete Frauen
Schwerpunkt Jahresprojekt der AG der Frauenarbeit

Viele Mitglieder der Griechischen Evangelischen Kirche haben Eltern oder Großeltern, die vor der ethnischen Vertreibungspolitik der Jungtürken fliehen mussten. Diese Politik gipfelte schließlich 1923/24 im „Bevölkerungsaustausch“ zwischen Griechenland und der Türkei. Nachkommen von Flüchtlingen aus Kleinasien zu sein, ist tief im Bewusstsein der Kirche verankert und trägt zu ihrem heutigen Engagement bei. Als 2015 zahlreiche Flüchtlinge in Griechenland ankamen, öffneten Gemeindeglieder ihre Türen, nahmen die Ankommenden bei sich auf oder versorgten sie in den Lagern. Daraus haben sich in einigen Gemeinden inzwischen feste Projekte etabliert.
Die evangelische Gemeinde in Katerini wurde vor rund hundert Jahren von aus Kleinasien geflüchteten Griechen gegründet. Sie ist heute die größte Gemeinde der ganzen Kirche und seit 2015 sehr aktiv in der Flüchtlingsarbeit. Das Jahresprojekt unterstützt hier kostenlose Sprachkurse. Die meisten Teilnehmerinnen sind aus der Ukraine geflüchtete Frauen, die gerne eine Arbeit aufnehmen möchten, sich aber keine kostenpflichtigen Sprachkurse leisten können.
Die 2013 gegründete Gemeinde in dem anarchistisch geprägten Stadtteil Exarchia in Athen bietet Geflüchteten – aktuell vor allem aus der Ukraine – nicht nur Wohnraum, sondern auch Gemeinschaft. Seit zwei Jahren hilft die Gemeinde auch jungen Frauen mit Kindern dabei, ein unbezahltes einjähriges Praktikum zu absolvieren, um ihren Berufsabschluss in Griechenland anerkennen zu lassen. Das Jahresprojekt unterstützt sowohl diese Initiative als auch den Ausbau einer zweiten Wohnung in dem Gemeindegebäude. Dort sollen künftig in einer Wohngemeinschaft weitere geflüchtete Frauen oder Familien beherbergt werden.
Die ökumenische Werkstatt für Flüchtlinge NAOMI in Thessaloniki geht auf eine Anregung der GAW-Frauenarbeit im Jahre 2012 zurück. Neben einem Nähprojekt betreibt NAOMI einen geschützten Treffpunkt für Frauen in der Nähe eines Flüchtlingslagers. Hier unterstützt das Jahresprojekt Nahrungsmittelhilfe für Frauen und Kinder, die oft an Unterernährung leiden.
Das GAW Pfalz unterstützt die Projekte der Frauenarbeit. Bitte spenden Sie unter dem Stichwort „Schwerpunktprojekt Frauenarbeit“ (gerne auch unter Angabe Ihrer Anschrift) auf das Konto des GAW Pfalz bei der VR Bank Rhein-Neckar, IBAN: DE48 6709 0000 0002 0264 30 oder über den Spendenbutton auf der Startseite der Homepage.
Lt. Finanzamt Speyer, StNr. 41/659/11835 vom 11.07.2024 ist das GAW Pfalz von der Körperschafts- und Gewerbesteuer befreit.