Delegiertenversammlung 2025
Vom 21. bis 23. September 2025 fand die bundesweite Delegiertenversammlung des EKD-Diasporawerks Gustav-Adolf-Werk e.V. (GAW) in Rastede statt. 48 Delegierte aus 21 Hauptgruppen sowie den Frauengruppen der verschiedenen Landeskirchen waren zu Gast beim GAW Oldenburg und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg. Eröffnet wurde die Tagung am Sonntagnachmittag mit einem Festgottesdienst in der St. Ulrichs-Kirche in Rastede und Bischof Thomas Adomeit als Festprediger. Im Anschluss daran lud das GAW-Oldenburg zu einem geselligen Abend, bei dem es den Gästen Land und Kirche vorstellte.
Das GAW-Pfalz war durch die Vorstandsmitglieder Olaf Kleinschmidt und Tobias Maurer vertreten.
Zukunft gestalten
Bei ihrer Tagung und durch ihre Beschlüsse haben die Delegierten ihren Blick in die Zukunft gerichtet.
Junges GAW
Mit der Aufnahme des Jungen GAW in das Gesamtwerk hat die Delegiertenversammlung eine wegweisende Entscheidung getroffen. Die Arbeitsgemeinschaft Junges GAW hat sich im März 2025 gegründet. Mit dem Beschluss erhält sie nun einen Sitz im Vorstand des Werkes und ihre Vertreter Stimmrecht auf der Delegiertenversammlung. Die AG Junges GAW möchte jungen Menschen im Alter von 14 bis 32 Jahren eine Möglichkeit bieten, sich aktiv beim GAW einzubringen, die zu ihrer Lebenswirklichkeit passt.
Schöpfung bewahren
Auch das GAW möchte sich der Aufgabe stellen, die eigene Arbeit so zu gestalten, dass Natur und Umwelt geschützt und geschont werden. Dazu hat die Delegiertenversammlung eine Reihe von Maßnahmen beschlossen. So sieht der Haushaltsplan 2026 den Einbau einer Wärmepumpe und einer Solaranlage in der Zentrale in Leipzig, die die in die Jahre gekommene emissionsintensive Gasheizung ersetzen wird. Darüber hinaus wurden ein Klimaschutzkonzept für das weitere Vorgehen angenommen. U.a. soll darauf geachtet werden, wie Veranstaltungen zukünftig noch umweltfreundlicher und nachhaltiger gestaltet werden können.
Vertrauen sichern
Als Spendenwerk ist das GAW auf Vertrauen und einen verantwortungsvollen Umgang mit den anvertrauten Menschen und Gaben angewiesen. Um das abzusichern und das klare Bekenntnis dazu zu bekräftigen, hat die Delegiertenversammlung einen Verhaltenskodex für das GAW beschlossen, der Grundlage eines umfassenden Schutzkonzeptes werden soll.
Herausforderungen begegnen
Den thematischen Schwerpunkt der Tagung bildete ein Vortrag von Harald Lamprecht, Beauftragter für Weltanschauungsfragen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Sachsen, mit dem Titel "Populismus und christliche Verantwortung". Darin ging er vor allem auf den Rechtspopulismus ein und zeigte, warum dieser in Widerspruch zum christlichen Menschenbild steht. So erläuterte er, wie Populisten den natürlichen Egoismus und kurzfristiges Denken gegen Nächstenliebe und Nachhaltigkeit ausspielen, um gesellschaftliche Grundsatzprobleme wie die extrem ungleiche Vermögensverteilung zu verschleiern.
Ergänzt wurde der Vortrag durch Beiträge der Gäste. Ingrid Monjencs (Evangelische Kirche A.B. in Österreich), Stephanie Gysel (Protestantisch-kirchlicher Hilfsverein des Kantons Zürich, Schweiz) und Jean-Louis Stilmant (Vereinigte Protestantische Kirche in Belgien) gaben aufschlussreiche Einblicke in die Problematik in ihren jeweiligen Ländern und Kirchen.
Gemeinschaft stärken
Die Delegiertenversammlung ist ein Ort der Begegnung und des Austauschs. Zwischen den Hauptgruppen und darüber hinaus. So konnten in Rastede als Gäste begrüßt werden: Astrid Kleist (Geschäftsführerin des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes), Ingrid Monjencs (Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich), Stephanie Gysel (Präsidentin der Protestantischen Solidarität Zürich, Schweiz), Jean-Louis Stilmant (Vizepräsident der Vereinigten Protestantischen Kirche in Belgien) und Lars Gustafson (Gustav-Adolfsföreningen Stockholm/Uppsala, Schweden). In ihren Grußworten berichteten die Gäste auch über die Lage in ihren Kirchen und Vereinigungen.
Gastpredigt aus dem GAW-Pfalz
Im Vorfeld der Delegiertenversammlung fanden am Sonntagvormittag auf dem Gebiet der oldenburgischen Kirche verschiedene Gottesdienste mit Vertreterinnen und Vertretern des GAW sowie der Partnerkirchen statt.
Vorstandsmitglied Vikar Tobias Maurer war zu Gast in der Heilig-Geist-Kapelle Wüsting, in Begleitung von Pfarrer Dr. Stefan Welz aus dem Vorstand des GAW-Oldenburg.