Polen
Unsere Partnerkirche in Polen ist die Evangelisch-Augsburgische Kirche in der Republik Polen. In 133 Gemeinden betreuen 153 Pfarrer und Diakone ca. 62.000 Gemeindeglieder (Stand Ende 2018). Die Kirche ist in sechs Diözesen aufgeteilt, welche jeweils von einem Bischof geleitet werden; Leitender Bischof mit Sitz in Warschau ist der zeit Jerzy Samiec.
Schon 1518 wurden die Ideen der Reformation durch Kaufleute und Studenten nach Polen gebracht. 1557 wurde in Krakau die älteste lutherische Gemeinde in Polen gegründet. Mit dem Warschauer Konföderationsakt von 1573 wurde in Polen die Religionsfreiheit eingeführt. Kurz danach gewann die Gegenreformation die Oberhand. Erst im 18. Jahrhundert unter König Stanislaw August Poniatowski haben Protestanten wieder die gleichen Rechte wie Katholiken erhalten. Im 19. Jahrhundert sind viele evangelische Handwerker und Bauern in Polen eingewandert. Das Wachstum der lutherischen Kirche wurde durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen. In Konzentrationslagern und Gefängnissen sind etwa 25 % lutherische Geistliche ums Leben gekommen, u.a. Bischof Juliusz Bursche. Wegen des Krieges und der anschließenden Umsiedlungen dezimierte sich die Zahl der Kirchenglieder, die 1939 noch 800.000 betragen hatte.
Die lutherische Kirche ist die größte protestantische Kirche Polens. Die Hälfte aller Kirchenglieder wohnt in der Teschener Diözese im Süden Polens. Vom aktiven Wirken der lutherischen Kirche in der polnischen Gesellschaft zeugen das Zentrum für Mission und Evangelisation in Dziegielów, gegründet 1997, und die Diakonie.
Die Kirche ist Mitglied der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa, des Lutherischen Weltbundes und der Konferenz Europäischer Kirchen.
Unsere Partnerorganisation ist die Gustav-Adolf-Bruderhilfe (Bratnia Pomoc Imienia Gustawa Adolfa). Sie wurde bereits 1863 gegründet. In den Gemeinden sammelt sie an den Sonntagen zwischen Ostern und Pfingsten Kollekten zur Unterstützung von kleinen lutherischen Gemeinden für Sanierung und Neubau von Kirchen, Gemeinde- und Pfarrhäusern. Das Jahresfest der Gustav-Adolf-Bruderhilfe findet alljährlich an Fronleichnam statt. Vorsitzender ist zurzeit Pfarrer Daniel Ferek.
Im Jahre 2015 unterzeichneten das GAW Pfalz und die Gustav-Adolf-Bruderhilfe im schlesischen Golkowice einen Partnerschaftsvertrag. Damit sind die beiden Hilfswerke der Evangelischen Kirche der Pfalz und Polens eng verbunden.
Das GAW Pfalz unterstützt die Arbeit seiner polnischen Partnerkirche in ihrer Minderheitensituation mit einer Vertrauensgabe von 2.000 €. Bitte spenden Sie unter dem Stichwort „Vertrauensgabe Polen“ auf das Konto des GAW Pfalz bei der VR Bank Rhein-Neckar, IBAN: DE48 6709 0000 0002 0264 30. Lt. Finanzamt Landau Az. 24/652/5513/0-VI/1 v. 30.07.2015 ist das GAW Pfalz von der Körperschafts- und Gewerbesteuer befreit.